30.05.1914 |
|
Die „Oberrheinischen Nachrichten“ schildern das Los der liechtensteinischen Saisoniers in der Schweiz und streichen deren Bedeutung für das liechtensteinische Wirtschaftsleben hervor |
|
O.N., Nr. 6, 30.5.1914, S. 1 |
|
|
|
|
13.06.1914 |
|
Das „Liechtensteiner Volksblatt“ relativiert die wirtschaftliche Bedeutung der liechtensteinischen Saisonniers in der Schweiz für das Fürstentum |
|
L.Vo., Nr. 24, 13.6.1914, S. 1 |
|
|
|
|
20.06.1914 |
|
Die „Oberrheinischen Nachrichten“ begründen am Beispiel der Triesenberger Saisoniers und Sticker die wirtschaftliche Bedeutung der Schweiz für Liechtenstein |
|
O.N., Nr. 9, 20.6.1914, S. 1-2 |
|
|
|
|
03.10.1914 |
|
Einige in der Schweiz wohnhafte Liechtensteiner beklagen die Krise im Baugewerbe sowie den Ausschluss von kantonalen Arbeitsmassnahmen |
|
O.N., Nr. 24, 3.10.1914, S. 3 |
|
|
|
|
10.10.1914 |
|
In einer Zeitungszuschrift wird in Abrede gestellt, dass sich die Liechtensteiner in Zug infolge des Kriegsausbruches in einer wirtschaftlichen Notlage befinden |
|
O.N., Nr. 25, 10.10.1914, S. 2 |
|
|
|
|
24.11.1914 |
|
Neun Landtagsabgeordnete beantragen die Erlassung von Notstandsmassnahmen |
|
LI LA LTA 1914/L11 |
|
|
|
|
o.D. (vor dem 14.12.1914) |
|
Die Finanzkommission des Landtags beantragt einen Kredit in der Höhe von 20'000 Kronen für Notstandsarbeiten sowie die Einsetzung einer Landesnotstandskommission |
|
LI LA LTA 1914/L01 |
|
|
|
|
14.12.1914 |
|
Der Landtag bewilligt 20'000 Kronen für Notstandsarbeiten und 3000 Kronen für notleidende Familien und bestellt weiters eine Landesnotstandskommission |
|
LI LA LTA 1914/S04/2 |
|
|
|
|
22.01.1915 |
|
Die Gemeindevorstehung Balzers ersucht die Regierung um die Subventionierung des Gemeindestrassenbaues, da die heimischen Arbeiter kriegsbedingt keine Beschäftigung mehr in der Schweiz finden |
|
LI LA RE 1915/0247 |
|
|
|
|
19.07.1918 |
|
Das „Liechtensteiner Volksblatt“ warnt die liechtensteinischen Arbeiter in der Schweiz vor sozialistischen Gewerkschaften und ruft zum Eintritt in christlich-soziale Arbeitervereine auf |
|
L.Vo., Nr. 29, 19.7.1918, S. 2 |
|
|
|
|
10.05.1919 |
|
Kaplan Alfons Büchel referiert zur Frage, ob Geistliche politisieren dürfen, und empfiehlt den liechtensteinischen Arbeitern in der Schweiz, keinen sozialdemokratischen Gewerkschaften beizutreten |
|
L.Vo., Nr. 37, 10.5.1919, S. 1-2 |
|
|
|
|
02.02.1920 |
|
Der neu gegründete Liechtensteinische Arbeiterverband gibt sich Statuten |
|
LI LA RE 1920/1044 |
|
|
|
|
04.02.1920 |
|
In Vaduz wird der „Liechtensteinische Arbeiterverband“ gegründet |
|
O.N., Nr. 10, 4.2.1920, S. 2 |
|
|
|
|
25.03.1920 |
|
Der „Liechtensteinische Arbeiterverband“ richtet einen Forderungskatalog an die Regierung |
|
LI LA RE 1920/1452 |
|
|
|
|
06.04.1920 |
|
Landesverweser Karl von Liechtenstein antwortet auf den Forderungskatalog des „Liechtensteinischen Arbeiterverbandes“ |
|
LI LA RE 1920/1452 |
|
|
|
|
18.04.1920 |
|
Josef Kindle ruft auf einer Arbeiterversammlung in Triesen zum Sturz der Regierung auf |
|
LI LA RE 1920/1836 |
|
|
|
|
27.04.1920 |
|
Der „Liechtensteinische Arbeiterverband“ fordert die Erlassung eines „strengen“ Wuchergesetzes für Lebensmittel und Bedarfsartikel |
|
LI LA RE 1920/1969 |
|
|
|
|
04.05.1920 |
|
Der Gewerkschaftsverband der deutschösterreichischen Postangestellten droht der liechtensteinischen Regierung mit Streik, falls nicht bis zum 15. Mai 1920 Lohnerhöhungen in Frankenwährung für die Postbediensteten im Fürstentum bewilligt werden |
|
LI LA SF 03/1920/2078 |
|
|
|
|
14.05.1920 |
|
Der Gewerkschaftsverband der deutschösterreichischen Postangestellten wendet sich neuerlich mit einer Streikdrohung an die liechtensteinische Regierung |
|
LI LA SF 03/1920/2239 ad 2078 |
|
|
|
|
15.05.1920 |
|
„Arbeiterpräsident“ Friedrich Kaufmann tritt zurück |
|
L.Vo., Nr. 39, 15.5.1920, S. 2 |
|
|
|
|
16.10.1920 |
|
Das „Liechtensteiner Volksblatt“ kritisiert den kolportierten Anschluss des Liechtensteinischen Arbeiterverbandes an die sozialdemokratische Gewerkschaft der Schweiz |
|
L.Vo., Nr. 83, 16.10.1920, S. 1 |
|
|
|
|
16.10.1920 |
|
Die organisierten Arbeiter verlangen als Anfang einer verbesserten Berufsausbildung die Einführung von Kursen im gewerblichen Zeichnen während des Winters, um so die Chancen der Saisonniers auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu verbessern |
|
O.N. 16.10.1920, S. 1. |
|
|
|
|
20.10.1920 |
|
In den „Oberrheinischen Nachrichten“ wird der vom Liechtensteinischen Arbeiterverband beschlossene Anschluss der liechtensteinischen Bauarbeiter an die schweizerische Bauarbeitergewerkschaft verteidigt |
|
O.N., Nr. 84, 20.10.1920, S. 1-2 |
|
|
|
|
28.10.1920 |
|
Das Textilunternehmen Adolf Schwab ersucht die Regierung um die Befreiung der im Veredlungsverkehr hergestellten Papiergewebe von der Ausfuhrtaxe nach Österreich |
|
LI LA RE 1920/4987 |
|
|
|
|
03.11.1920 |
|
Das „Liechtensteiner Volksblatt“ warnt die liechtensteinischen Arbeiter vor Kommunismus bzw. Bolschewismus und wirft den liechtensteinischen Arbeitervertretern vor, „sich mit Haut und Haar der schweizerischen roten Gewerkschaft verschrieben zu haben“ |
|
L.Vo., Nr. 88, 3.11.1920, S. 1 |
|
|
|
|
13.11.1920 |
|
Die „Oberrheinischen Nachrichten“ kritisieren die „traurige Bolschewikihetze“ gegen den Liechtensteinischen Arbeiterverband im „Liechtensteiner Volksblatt" |
|
O.N., Nr. 90, 13.11.1920, S. 1 |
|
|
|
|
13.11.1920 |
|
Landesverweser Josef Peer berichtet der fürstlichen Kabinettskanzlei über die erfolglosen Bemühungen von Pfarrer Franz von Reding zur Gründung eines christlich-sozialen Arbeitervereins, den Plan zur Errichtung eines internationalen katholischen Büros in Liechtenstein, die Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfes und einige andere Angelegenheiten |
|
LI LA SF 01/1920/ad 159 |
|
|
|
|
17.11.1920 |
|
Ein schweizerischer Gewerkschafter kritisiert das Auftreten katholischer Geistlicher an Arbeiterversammlungen in Liechtenstein |
|
L.Vo., Nr. 92, 17.11.1920, S. 1 |
|
|
|
|
24.11.1920 |
|
Das „Liechtensteiner Volksblatt“ weist die Kritik am politischen Engagement der katholischen Geistlichkeit in der Arbeiterschaft als religionsfeindliche Agitation zurück |
|
L.Vo., Nr. 94, 24.11.1920, S. 1-2 |
|
|
|
|
12.04.1921 |
|
Die von Oswald Kindle geführte Liechtensteinische Arbeitsnachweisstelle schätzt, dass ca. 250 liechtensteinische Bauarbeiter in die Schweiz einreisen wollen |
|
LI LA RE 1921/1556 ad 1379 |
|
|
|
|
15.04.1921 |
|
Die Regierung ersucht den liechtensteinischen Geschäftsträger in Bern, Emil Beck, um Intervention zwecks Zulassung von etwa 250 liechtensteinischen Bauarbeitern in der Schweiz |
|
LI LA RE 1921/1556 ad 1379 |
|
|
|
|
o.D. (ca. 13.5.1921) |
|
Der Liechtensteinische Arbeiterverband wendet sich mit der Bitte um die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten, speziell für ungelernte Arbeiter, an Fürst Johann II. |
|
LI LA RE 1921/2078 |
|
|
|
|
20.05.1921 |
|
Regierungschef Josef Ospelt unterstützt die Eingabe des Liechtensteinischen Arbeiterverbandes an Fürst Johann II. um die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten und schlägt die Finanzierung von Strassenbauarbeiten vor |
|
LI LA RE 1921/2078 |
|
|
|
|
04.06.1921 |
|
Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit finanziert Fürst Johann II. aus seiner Privatschatulle Strassenbauprojekte |
|
LI LA RE 1921/2513 ad 2078 |
|
|
|
|
23.07.1921 |
|
Regierungschef Josef Ospelt orientiert den Liechtensteinischen Arbeiterverband über die Finanzierung von Notstandsarbeiten durch Fürst Johann II. |
|
LI LA RE 1921/3099 ad 2078 |
|
|
|
|
13.10.1921 |
|
Der Liechtensteinische Arbeiterverband verlangt von der Regierung die Erfüllung seiner arbeiterschutzrechtlichen bzw. lohnsteuerrechtlichen Forderungen |
|
LI LA RE 1921/4526 ad 1379 |
|
|
|
|
o.D. (vor dem 15.11.1921) |
|
Die Regierung unterbreitet dem Landtag einen Gesetzentwurf gegen Kredit- und Sachwucher |
|
LI LA RE 1921/1893 |
|
|
|
|
21.02.1922 |
|
Regierungschef Josef Ospelt konferiert mit den Ortsvorstehern und mit Arbeitervertreter Augustin Marogg über Massnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, ferner über die Besteuerung des Dienstpersonals, die Gründung von Einnehmereien für die Sparkasse, die Gemeindevoranschläge und die Molkeneinfuhr aus Vorarlberg |
|
LI LA RE 1922/ad 0778 |
|
|
|
|
24.03.1922 |
|
Der Liechtensteinische Arbeiterverband ersucht den Landtag um Übernahme der Liechtensteinischen Arbeitsnachweisstelle durch das Land oder zumindest um eine Subvention für die Arbeitsnachweisstelle |
|
LI LA LTA 1922/L33 |
|
|
|
|
31.5./1.6.1922 |
|
Die liechtensteinische Gesandtschaft in Bern teilt der Regierung mit, dass 50 Maurer Arbeit in der Schweiz finden könnten |
|
LI LA RE 1922/2417 ad 0013 |
|
|
|
|
22.06.1922 |
|
Die Regierung beschwert sich beim Liechtensteinischen Arbeiterverband, dass lediglich elf Liechtensteiner zur Arbeitsaufnahme in die Schweiz ausgereist seien |
|
LI LA RE 1922/2706 ad 0013 |
|
|
|
|
25.09.1923 |
|
Das Textilunternehmen Adolf Schwab ersucht die Regierung, als Gegenleistung für eine finanzielle Unterstützung der Arbeiterschaft die Ausfuhr der Webstühle aus der Fabrik im Mühleholz zu bewilligen |
|
LI LA RE 1923/3074 ad 2700 |
|
|
|