Die französische Regierung betrachtet Liechtenstein hinsichtlich des Handelsverkehrs als feindliches Territorium


Kopie einer Note der französischen Botschaft an den Schweizer Bundesrat Arthur Hoffmann, Chef des Eidgenössischen Politischen Departements, gez. Botschafter Paul Beau [1]

16.2.1916, Bern

Monsieur le Conseiller fédéral

Je crois savoir que jusqu’à présent la Société Suisse de Surveillance a considéré la Principauté de Liechtenstein comme un Etat neutre.

En vertu des instructions de mon Gouvernement, j’ai l’honneur d’informer Votre Excellence qu’il ne partage pas cette manière de voir. Il considère en effet que la Principauté de Liechtenstein soumise en contrôle et à l’autorité de l’ennemie se trouve dans l’incapacité de défendre ses droits ou de remplir les obligations d’un état neutre.

Dans ces conditions je suis chargé d’informer Votre Excellence que tant que le Liechtenstein sera compris dans les frontières douanières de l’Autriche-Hongrie [2] mon Gouvernement considérera la Principauté comme assimilée aux territoires ennemis en matière de transactions commerciales.

Je serais, en conséquence, reconnaissant a Votre Excellence de vouloir bien communiquer cette décision de mon Gouvernement à M. le Directeur [Walter Boveri] de la Société de Surveillance.

Veuillez agréer, Monsieur le Conseiller fédéral, l’assurance de ma haute considération. [3]

 

 

______________

[1] LI LA SF 13/1916/0961 ad 0031. Weitere Kopien in LI LA V 003/0040/3. Laut des Begleitschreibens des Leiters der fürstlichen Hofkanzlei, Hermann von Hampe, an Landesverweser Leopold von Imhof vom 27.2.1916 war die besagte Kopie von der schweizerischen Gesandtschaft in Wien am 26.2. an die Hofkanzlei übermittelt worden. Da die schweizerische Gesandtschaft eine Beantwortung der Zuschrift erwartete, wurde der Landesverweser von der Hofkanzlei um die Mitteilung ersucht, ob und in welcher Weise die Beantwortung von Wien aus erfolgen sollte, oder ob diesfällige Aufklärungen von Seite der liechtensteinischen Regierung direkt an das Eidgenössische Politische Departement abgegeben werden sollten (LI LA SF 13/1916/0961 ad 0031 (Aktenzeichen 2.773)). Nach dem genannten Schreiben des schweizerischen Gesandten Charles-Daniel Bourcart an die Hofkanzlei vom 26.2.1916 habe der Bundesrat „bis jetzt das Fürstentum in kommerzieller Hinsicht eher als neutral behandelt" (LI LA SF 13/1916/0961 ad 0031 (Aktenzeichen C.19.15.243)).
[2] Vgl. den österreichisch-liechtensteinischen Staatsvertrag vom 2.12.1876 betreffend die Fortsetzung des durch Vertrag vom 5.6.1852 gegründeten Zoll- und Steuervereins, LGBl. 1876 Nr. 3.
[3] Landesverweser Imhof antwortete Hofkanzleileiter Hampe mit Schreiben vom 4.3.1916, dass der vom französischen Gesandten in Bern hinsichtlich des staatsrechtlichen Verhältnisses des Fürstentums vertretene Standpunkt „keinen Anlass zu ernsten Besorgnissen" biete. Der französische Gesandte nehme Liechtenstein gegenüber „keine direkt feindselige Haltung" ein und wolle "unserer Approvisionierung nichts in den Weg" legen. Es gehe ihm anscheinend nur darum, „den Übertritt von Baumwolle und Garnen zu hindern." Tatsächlich habe Liechtenstein seit Einlagen der französischen Note beim Politischen Departement, dessen Chef, Bundesrat Arthur Hoffmann, „uns sehr freundlich gesinnt" sei, 7 Wagen Weizen, 3 Wagen Mais und 3 Wagen Hafer erhalten (LI LA V 003/0040/3 (Aktenzeichen 3231)).