Brief an Henriette, Weihnachten 1900


München, den 20. 12. 00. Abends.

Meine theure Freundin!

Sie waren wohl verwundert, auf Ihren lieben, schattenlosen Brief, den ich Mittwoch (gestern) erhielt, so rasch Antwort zu erhalten; ich hätte es nicht übers Herz gebracht, Sie einen Tag länger auf meinen Dank warten zu lassen. Ihre Bemerkung "graphologisches Bildnis" ist mir nicht klar: es soll wohl aus Handschriften ein Charakterbild entworfen werden - oder ist das "Bild" wörtlich zu verstehen? Bewundern Sie meine Unbildung! Meine Handschrift wird Niemand beurtheilen ohne mir Unrecht zu thun; denn sie ist ungleich schreibkrampfig, hässlich, wenn auch leserlich. Denken Sie, meine rechte Hand erkrankte im Winter 1870 auf eine allen Arzten unerklärliche Art. Ein kleiner rother Fleck in Mitte des Handrückens vergrösserte sich langsam im Laufe von 4-5 Jahren bis über die ganze Hand, nach und nach mir alles Schreiben, Klavierspielen zur Pein, ja zur Marter machend - das Einzige, was möglich blieb, war dirigieren mit einem eigens konstruierten Handschuh. Jeder Arzt war anderer Meinung, die meisten gaben die Hand für verloren! Unser Freund Doktor Nussbaum gab sich alle Mühe, Fanny's Muth aufrecht zu erhalten; er sagte aber gleich, es würde eine Affaire von Jahren werden! ich war der Verzweiflung nah, liess es aber Fanny nicht merken. Sie war in demselben Falle mir gegenüber. Nussbaum gab eine sehr komplizierte Behandlungsart an, Fanny in derselben unterrichtend, und mit himmlischer Geduld dann tausend und tausendmal Verbände wechselnd. Ein paar Jahre konnte ich mit der Rechten nicht das Klavier berühren, ohne einen Schmerzensschauer zu verspüren. Damals schrieb und spielte ich die Stücke (Op.: 113) für die linke Hand allein. In diesem entmuthigenden Zustand machten wir Reisen, alles zur Pflege der Hand Nöthige mitnehmend. Endlich schien es besser zu werden; aber oft brach Fanny beim Verbinden in lautes Weinen aus, wenn sich wieder Verschlimmerung zeigte! Es gab viele, viele Tage absoluther Muthlosigkeit! Ich will Sie damit nicht ermüden! Nach vollen sechzehn Jahren der schrecklichen Ungewissheit (1886 im Sommer) sichtbar durch Narben schloss sich die die Hand durchbohrende Wunde! Als wir damals Nussbaum besuchten um ihm die Hand zu zeigen, war er (der Optimist edelster Art) so voll Freude, dass er mich küsste und umarmte, und laut ausrief: "Das ist ein Triumph der konservativen Chirurgie! Sie müssen von guten Eltern sein, sonst hätten Sie's nicht durchmachen können!" Die Hand heilte wunderbar gut - ich kann 14 Seiten lange Briefe schreiben (aber nicht schön) und kann 'wieder Klavier spielen (aber nicht mehr so gut wie früher), die Hand ist natürlich geschwächt, aber vollständig gesund geworden! Denken Sie, was Fanny und ich in den 16 Jahren ausgestanden! Aber auch welche Ursache ich hatte, Gott und Fanny zu danken. -

 

21. 12.

Ihr Gedächtniss "Jungfrau von Orleans" betreffend, setzt mich in Erstaunen - und nicht das Gedächtniss allein, sondern mehr noch die Energie eines dreizehnjährigen Mädchens, eine solch riesige sich selbst gestellte Aufgabe zu bewältigen! ich hatte dies kaum für möglich gehalten. Wenn man sich solcher Geisteskraft erfreut, darf man sich mit Recht auch hie und da erlauben, ein wenig eigensinnig zu sein und hie und da ein wenig zu "verneinen" - nur bitte ich dies niemals zu Ungunsten des Treuesten Ihrer Freunde zu thun. Gewiss hatte ich in Kreuth das richtige Gefühl, dass ich bei der ersten Begegnung mit Ihnen Ihre ungewöhnlichen Geistesgaben herausfühlte (es klingt dies so ungeschickt wie Schmeichelei und ist buchstäblich wahr) und ich muss mir Ihr Verzeihen erbitten, es nicht besser ausdrücken zu können. Man sieht eben zum erstenmal Jemand und fühlt: der ist mir sympathisch, oder man fühlt: mit dem möchte ich ein Gespräch anknüpfen, oder man fühlt auch das Gegentheil. Der Verstand aber hinkt erst nach und sucht nach Gründen. Ich habe immer nach dem Gefühl geurtheilt, und mich fast nie getäuscht, am wenigsten bei meiner so theuren Freundin, die mir von allem Anfang an so unendlich sympathisch, aber auch so rätselhaft war! Ja! das soll ich nun erklären - aber wie? Sie haben das selbst und gewiss richtig dahin definiert, dass Sie die Entwicklung Ihres Charakters noch nicht für völlig abgeschlossen erachten können (was bei so grosser Jugend auch kaum möglich wäre), und sich daher manchmal wirkliche oder scheinbar Widersprüche von selbst ergeben. So fasse ich es auch auf; und wenn mich dann das hiedurch entstandene Räthselhafte zu fleissigem Nachdenken anreizt, so ist das auch eine Konsequenz des "viel an Sie denken Müssens". (Was sagen Sie zu dieser kühnen Satz-Konstruktion?) Hänschen bekommt also keinen Kuchen; Hänschen hat aber gezeigt, dass es warten kann ohne zu betteln! -

Dass Ihnen der Damasus-Spruch gefallen würde - wusste ich - er ist in seiner Kürze poetisch, rührend und vielsagend. D. war wohl auch der früheste christliche Dichter, also kein "moderner". -

Sie waren so freundJich, sich nach meiner Nichte Olga zu erkundigen. Sie hat im Oktober mit ihrer jüngeren Schwester ihre kranke Mutter in Kennenberg bei Stuttgart besucht, und fand dieselbe "besser als erwartet", aber noch nicht geheilt; ich halte es leider für aussichtslos, dass Olga wieder zu mir kommen kann. In solchen Fällen getäuschter Hoffnungen sage ich immer resigniert: "Ich lege es zum Übrigen". Aber das "Paket" wird halt immer grösser und schwerer zu tragen. Die gute Olga wäre auch lieber bei mir, als mit Sorgen aller Art überladen zu Hause in Vaduz. Sie hält sich übrigens musterhaft und vermeidet es in ihren Briefen peinlich, zu klagen - aus Rücksicht für mich, wie ich's wohl herausfühle. Es gibt eben Menschen, die zum Opferleben bestimmt sind - und dadurch verhindert werden, sich "voll auszuleben", um ein treffendes Wort von Ihnen anzuführen. Es mag dies schwer sein, ist aber für Viele unausweichbar; für Solche habe ich Sympathie und bin ihnen besonders gut. -

Das auf dem Wege zur Marienruhe befindliche Crucifix ist zwar von Fanny jährlich mit einem Kranz versehen worden, ist aber nicht das in der "Einsiedelei" vermeinte. Letztere war die sogenannte Dante-Bank, wo wir uns durch mehrere Jahre mit Lesung der Divina comedia (allerdings mit Zuhilfenahme der Übersetzung des Königs Johann von Sachsen - Philatethes) beschäftigten. In Betreff der Divina comedia war mir Fanny weit über, und wohl auch den sämtlichen Kreuthianern; sie hat dem Verständniss dieses schwierigsten aller poetischen Werke Jahre gewidmet. Diese Dante-Bank (ohne Lehne) befindet sich, wenn man bei der Kirche zum grossen Holzkreuz, und an diesem vorüber auf dem Wege zum Hohlenstein etwa 250 Schritte ansteigt links am Weg. Bei einer Lesung grub ich spielend mit dem Stock, und da fand sich im Staub eingetreten ein etwa 15 cm grosses Metallkreuz. Fanny holte Nägel und einen Hammer und befestigte es an dem über der Bank befindlichen Baum; und alle Jahre wurde am ersten Tage schon nachgesehen, ob es noch dort sei. Ich war im Herbst (und zwar am 10. August) auch oben, die höchste Leistung meines armen Herzens; ich fand das Kreuz treu und hübsch in die Rinde eingewachsen und gedachte der dort entstandenen Schlussworte... "nimm mich Natur in offne Arme, Dein Kind kehrt treu zurück!" Eben dort entstand auch das mir so liebe Sonett:

 

"Im Bergwald".
"Kein Sehnen und Verlangen treibt mich fort
Wenn du mich birgst, 0 hehrer Waldesraum,
Ein stiller Dom bist du, ein Friedenshort,
Darin die Stunden schwinden wie ein Traum.
Entzückend klingt der Lüfte Hymensang,
Der flüsternd um die alten Buchen schwebt,
Kein Menschenton zur Seele holder drang
Als dieser Hauch, den Gottes Wort belebt.
Wie kenn' ich sie, die weichen Stimmen all',
Das leise Wachsen bis zu voller Macht;
Des Athems Schwinden und den Widerhall,
Wenn frischer Ostwind neue Kraft gebracht.
Von Dank begeistert heb' ich meine Brust
Um ein- und auszuathmen Waldeslust. "

22. 12.

Heute ist der kürzeste Tag – Sonnenwende - Winteranfang - und elf Tage Ferien vor mir - und Sie glauben, ich würde Ihnen während dieser Zeit nicht schreiben? Zum erstenmal seit langer Zeit kann ich nach dem Frühstück zu Hause bleiben. Da werden zunächst die Spatzen vor dem Fenster gefüttert - die guten Kerle rechnen schon immer darauf und gucken hungrig, nicht so stolz wie Hänschen, das bekanntlich nie bettelt, obschon es auch Kuchen essen könnte, wenn???

Sodann werden noch beim Lampenschein Briefe und Zeitungen durchflogen - und nun kommt der Schreibtisch zu seinem Recht. Das ist nun Alles möglichst uninteressant, aber es ist so behaglich, wenn man sich sagen kann: der ganze vor mir liegende Tag gehört mir und dem, das ich liebe. Diese Tage sind eben selten und dafür um so genussreicher. -

In einer Stelle Ihres Briefes sprechen Sie von "ein klein wenig Sonnenschein,. - so gar klein wenig muss das doch nicht sein, wenn ein "Brummbär" davon leben kann! Sodann malen Sie den Teufel an die Wand; aber wenn man recht hinsieht, so bemerkt man (ungleich Scherzer's "Sopherl") keine Krallen, sondern man sieht ihn sogar sich in's Gegentheil verwandeln! Vor Jahren ging ich in Kreuth mit meinem grossen schwarzen Hund Donald spazieren. Da kam eine Gouvernante mit einem etwa 3jährigen Mädchen und schrie entsetzt: Geh weg, da kommt der "Wauwaule"! Das Kind aber wackelte auf den Donald zu, nahm ihn um den Hals und sagte schmeichelnd: "0 du lieber Wauwaule". So könnte es dem Teufel auch gehen, wenn man ihn muthwillig an die Wand malt! -

Wie so häufig, haben wir auch über Defregger dieselben Ansichten. Seine ersten und überhaupt früheren Bilder entzückten durch ihre gesunde Originalität und vollkommene Ausführung und durch die unzweifelhaft edle Volksthümlichkeit. Wenn ich auch nicht so weit gehen kann wie meine hohe Gebieterin (zu sagen, die letzten Bilder seien ihr nicht mehr sympathisch) so habe ich ein ähnliches Gefühl, aber gemildert durch die persönliche Bekanntschaft mit dem vortrefflichen Künstler. Auch was Sie über das "mehrmalige Wiederholen" desselben Bildes sagen, ist sehr wahr und zutreffend. Doch haben berühmte alte Meister diese Praxis geübt, z. B. Dürer. Dessen Madonna mit der Nelke (und das Christkind mit einer Birne) ist in Mailand und in Augsburg, Beide beglaubigt, und ein drittesmal leider unfertig und unbeglaubigt in meinem Besitz. Auf Ihrem Bild meines Zimmers hängt es direkt über dem Schreibtisch, kaum erkenntlich. Der ausgezeichnete Kenner alter Bilder Dr. Carl Förster in Wien behauptet, das Christkind sei unzweifelhaft Original, die Madonna möglicherweise von anderer Hand, da Dürer's "Xantippe" häufig heimlich unfertige Bilder ihres Gatten verkauft habe. -

 

22. 12. Abends. -

Sehr interessierte mich Ihre frühe ernsthafte Vorliebe für's Theater, die sehr wohl ein Anzeichen eines bedeutenden Talentes für die dramatische Kunst gewesen sein mag. Ich hatte durch drei Jahre täglich Gelegenheit, das "Flitterglück" der mimischen Künstlerinnen zu beachten. Danken Sie Gott, dass Sie nie in die Lage kamen, Schritte zu diesem Berufe zu thun. Was nicht an Talent allerersten Ranges ist, bleibe von vorhinein weg; aber selbst jenes vorausgesetzt, kann eine Schauspielerin kaum vor ihrem 24.-25. Jahre warm in ihrem Berufe werden, und dann schon beginnt die sich stets steigernde Angst vor dem Altern, die Abhängigkeit von der Direktion, von der Gnade des Publikums and last not least das Elend von Rücksicht auf die "Kritik", ein tiefschwarzes Kapitel für alle Mimen. Nun gar nicht zu reden von dem, was gute Talente, aber zweiten Ranges, an Erfahrungen und Demüthigungen, Intrigen durchzumachen haben! Völderndorff war ein grosser Freund des Theaters, er würde gesagt haben: "um Gotteswillen nicht".

Sie schreiben liebenswürdigerweise... "aber ich bin nicht ganz allein Schuld, dass ich nun so poche auf Ihre Güte und Freundschaft?" Warum mich so beschämen? Wann hätten Sie je auf meine "Güte" und Freundschaft gepocht? Die Partie ist ja so ungleich schon von "Haus aus", wie ich Ihnen (glaube ich) schon einmal angedeutet habe: Sie sind mir viel mehr, als ich Ihnen sein kann; das musste ich ja von Anfang an empfinden! - Auch darin fühlen wir gleich, dass uns zufällig eine anscheinend fremde Ideenverbindung blitzschnell zusammenführt: so begegnete mir heute die sonst nicht sehr sympathische Frau G. v. S., die im "Aristokratenviertel" unseres Kreuther Mittagtisches sass. Ich grüsste sie unwillkürlich sehr freundlich, was sie offenbar etwas verwundert, aber nicht so hochmüthig wie sonst entgegennahm. Ach! meine Freundlichkeit hatte eigentlich jemand Anderem gegolten - so kann man unwillkürlich Jemanden ohne Worte anlügen! Sie sehen: mein Charakter sinkt - im letzten Briefe beichtete ich meinen Neid, jetzt die Lüge! sodann bin ich gelegentlich auch eifersüchtig und sogar in mancher Beziehung abergläubisch - das dürfte für einen Brief genug sein! (Eben erhalte ich aus Ihrer Nachbarschaft einen freundlichen Brief von Emmy Rintelen. Wieder eine Ideenverbindung! Doch halt - misstrauisch bin ich ebenfalls zu Zeiten: eine nicht ganz klare Stelle eines Briefes kann ich 4-5 mal lesen, und dann immer einen schlimmeren Sinn herausbringen, als der Schreiber (fast hätte ich gesagt "die Schreiberin" ) eigentlich beabsichtigte. Jetzt dürfte es aber genug sein, sonst halten Sie mich am Ende für schlechter, als ich wirklich bin. -

Wenn Sie hie und da das Tagebuch mit dem Briefbogen vertauschen, so kann mich das nur erfreuen, wenn Letzterer nämlich mir bestimmt ist. Sie sollen aber nicht sagen, dass es Ihnen ein Räthsel sei, wenn der Empfänger jener Briefbogen sie mit so grosser Freude bewillkommnet. Er hat Ihnen nie ein Geheimniss daraus gemacht, dass er den Freund im Sommeridyll über Alles hochschätzt und sich diese innige Zuneigung auch auf die Sendboten unserer Freundschaft, die Briefe, erstrecken muss. Ihre nicht immer ganz deutliche Handschrift (möge sie sich nie ändern!) lese ich übrigens so geläufig vom Blatt, als wenn es Noten wären!

 

23.12.

Warum haben Sie aus meinem Op.: 136 gerade die vier genannten gewählt? Wie gerne hätte ich Ihnen alle 14 gesandt! In Fanny's Dichtungen sind davon aufgenommen: "0 zöge aus meinem Herzen", - "Es steht der Mond in voller Pracht", - "Einsame Mühle am Waldesrand", - "Das ist mein schöner Wald nicht mehr".

Soeben kommt Ihr lieber Brief - der will in Ruhe genossen sein - als zeitweilige Antwort möge meiner theuren, hohen Gebieterin "Wanderers Nachtlied" gelten.

 

Abends. -

Erst ½ 4 Uhr und doch schon Lampe. Vor Allem innigen Dank für den Brief; den ich jetzt zweimal durchgelesen. Er ist ebenso herzlich, aber nicht so schattenlos sonnig wie der vorige. Er enthält eine Stelle, die mich beunruhigt, und eine, die mich betrübt. Die erstere heisst: "Wer weiss, vielleicht erleben wir's, dass sich unsere äusseren Wege trennen - keiner soll auch nur für den nächsten Tag gut sagen - und doch kann ich mir kein Abschiednehmen von Ihnen auf Nimmerwiedersehen denken." - So schreibt man, wenn sich schon eine bestimmte Wolke am Horizont zeigt und man den Leser darauf vorbereiten will. Wohl weiss ich, dass das so kommen wird, fürchtete es aber nicht so nah, dass man nicht einmal für den kommenden Tag gut sagen kann! Ach, das Abschiednehmen auf Nimmerwiedersehen ergibt sich dann von selbst! Und es wird mir schwer werden: wenn ich Sie mir jetzt aus meinem Leben hinwegdenke, entsteht mir eine unheimliche, unausfüllbare Lücke - durch meine Schuld - der ich ja Alles sich so erfüllen sah. Warum war ich nicht stark genug, rechtzeitig dem "Verstandesmenschen" die Vorhand zu lassen? Oder wollten Sie mir nur über die Feiertage ein Räthsel zum Nachdenken geben? Oder bin ich nur so krankhaft empfindlich? Ich werde misstrauisch gegen mich selbst. Sie nennen mich "unaussprechlich gut" - in dem gestern erhaltenen Briefe meiner Nichte steht wörtlich dasselbe - viele Leute nannten mich schon so - und doch fürchte ich, dass ich im Grunde Egoist, nur besonders geartet bin. N'en parlons plus. Sie meinen, Musik helfe mir über Alles hinweg - ja, wenn das so wäre! Da wär' ich der glücklichste Mensch! Habe ich wirklich geschrieben, Sie möchten sich nicht plagen, mir zu schreiben? Wie konnte ich einen so schlechten und gegen meine gütige Freundin ungerechten Ausdruck gebrauchen? Verzeihen Sie mir - aber ich kann mich wirklich nicht erinnern, so geschrieben zu haben; jedenfalls war's gut gemeint. Über die andere Stelle in meinem nächsten Brief.

In Betreff der Ouvertüre zur "Namensfeier"[1] war Ihr Gefühl wohl richtig: es ist entschieden ein Stiefkind der sonst so erhabenen Beethovenschen Muse. KapelIm. W., dessen Sie erwähnten, soll sich scheiden lassen, um eine Baronesse Dreifus zu heirathen. (Sie kennen Sie vielleicht von Grüneck-Kreuth aus.) Die Künstler-Ehen und Scheidungen in München gelten fast nur mehr als farce, aber als traurige - passt übrigens herrlich zur Kunst der "Modernen". - Da gefällt mir unser Ehegesetz trotz seiner scheinbaren Härte denn doch besser: die vollständig rechtmässig geschlossene Ehe ist unlösbar für Leben und Tod; kein Papst, Kaiser oder Gesetz kann sie mehr lösen; es kann Trennung, aber keine zweite Ehe zu Lebzeiten der Gatten eintreten. -

Sie haben Ille erwähnt, - früher war ich noch näher mit ihm befreundet; in den letzten paar Jahren sahen wir uns selten; seine hochachtbare, kunstgebildete und viel jüngere Frau soll ganz trostlos sein. Ich habe ihr soeben geschrieben - aber was kann da trösten? -

Soeben kam Ihr Paket an zum Triumph Hänschens, das nicht bettelte und doch Kuchen bekam und morgen zum Frühstück statt der prosaischen Semmeln denselben verspeisen wird. Hänschen küsst dankbar und innig die lieben Hände, die den Kuchen gebacken und verpackt haben, sowie auch ich thue für die beiden anderen Gaben, die mir, als von Ihnen kommend, immer theuer sein werden. Sonderbar, dass des "Wanderers Nachtlied" sich wieder kreuzte! wir kommen so oft auf dieselben Gedanken, dass man an eine Art von Vorahnung glauben könnte - oder gar Seelenwanderung, z. B. dass ich einmal "Sie" gewesen bin, oder umgekehrt! -

 

24. 12. früh.

Nach schlafloser Nacht wie immer todmüde aufgestanden - wie glücklich derjenige, den der Schlaf erquickt und stärkt - während ich fühle, wie die Schlaflosigkeit langsam und sicher die Lebenskraft unterminiert, wie Gott will! - Hänschen, bekanntlich eine Autorität auf dem Gebiete der gesamten "Kuchologie" und "Gugelhopfkunde" hat heute mit grossem Behagen die Hälfte des von Fräulein Henriette gebackenen Kuchens zutodegeküsst (mit Begleitung einer Tasse Kaffee) und sich auf morgen früh die andere Hälfte ausgebeten. Seine Theorie (nicht zu betteln und doch zu bekommen) hat sich diesmal glänzend bewährt. Es ist dies übrigens (im Ernst) eine Wissenschaft, in der es Manche schon zur Virtuosität gebracht haben.

Wenn Sie, meine hohe Gebieterin, von dem Nachtlied nicht ganz befriedigt sind, so nehme ich es nicht übel - die letzten Zeilen trotzen durch ihre Kürze fast jeder musik. Form; wohl kann man durch Repetition etwas nachhelfen, doch darf man darin nicht zu weit gehen. Immerhin habe ich das Liedchen gerne, weil es Ihnen gehört. -

Das mit dem "Launischen" war nur halbernst gemeint; was gäbe ich darum, einmal auch nur einen halben Tag lang Opfer Ihrer Launen zu sein - aber "das Wasser ist gar zu tief" - nicht einmal das soll ich haben! Wenn ich, wie jetzt, so Zeit und Stimmung genug habe, über Alles nachzudenken, so könnte ich mich fast unbesonnen schelten, das ganze Lebensglück an eine unrealisierbare Idee hinzugeben; denn es scheint ein unerbittlich ehernes Gesetz zu sein, dass sich der geringste falsche Schritt in seinen Konsequenzen rächt. Darüber darf man sich nicht beklagen - der Schöpfer sagt mit Recht: wozu gab ich Verstand und Vernunft? er gab mir aber auch ein Herz, und wenn ich zuviel auf dessen Stimme horchte, so ist's meine eigene Schuld, da es ja mit Bewusstsein geschah. Bei meinem Alter und meiner Erfahrung gibt es keine Entschuldigung dafür. Und doch singt Greif so tief und wahr (zu mir, nicht zu Ihnen): "Gesteh' du bist der Sorge hold, und willst von ihr nicht lassen, du tauschest nicht dein Leid um Gold, kanntst du's auch selbst nicht fassen!" Diese ominösen Zeilen verfolgen mich geradezu - ich werde sie schliesslich in die Musik setzen müssen, um ihrer los zu werden. Bitte, wenn Ihnen diese ganze Epistel unklar erscheint, vergeuden Sie nicht die Zeit, darüber nachzugrübeln - es verlohnt sich nicht - zudem gibt es jeden Augenblick gutgemeinte Störungen. Und doch ist mir am heutigen Abend der Schreibtisch ein grosser Wohltäter gegenüber den vorigen Jahren, wo ich diese tröstende Ableitung für meine Gedankenflucht nicht hatte. In Gedanken sehe ich Sie jetzt, meine theuerste Freundin, am Christbaum beschäftigt, umringt von der heiligen Zahl ihrer Neffen und Nichten (ist kein Hänschen darunter?), jedem seine Gabe zuweisend. Auch ich lasse jetzt meinen bescheidenen Baum anzünden, natürlich nur der Erinnerungen (auch der Dienstleute) wegen, und lasse die Kerzchen abbrennen; auch mein getreuer Timur wartet geduldig vor der Thür; da er den Tannenbaum gesehen, weiss er von früheren Jahren, was da los ist. Ungleich Hänschen, scheut er sich nicht zu betteln. Bis 1894 hatte ich in der Christnacht bei Hof Gottesdienst von ½ 12-1 Uhr; gar feierlich und stimmungsvoll ist das Geläute sämtlicher Glocken der Stadt von 11-12 Uhr. Miez ging bis 91 auch immer mit - das liegt mir nun schon so fern - und wie Viel und Unerwartetes liegt dazwischen! Es ist ja so natürlich, dass man in späteren Jahren mehr rückwärts als vorwärts sieht - man zehrt eben von der Erinnerung und scheut misstrauisch vor dem Kommenden zurück. Das Alles (was ich heute schreibe) können Sie wohl leicht verstehen, aber nicht mitfühlen, was ich ja auch nicht verlange, darum appeliere ich an Ihre erprobte Geduld. -

Vor mir liegt ein in weisses Pergament gebundenes Buch mit einem goldenen Stern. Es ist der Clavierauszug meines "Stern von Bethlehem"[2], zu dem Fanny den Text gedichtet - schon schwer krank (an Herzwassersucht, denn geistig war sie damals wieder normal) erwartete sie sehnsüchtig die Druckbogen, die noch rechtzeitig in dieser von ihr gewünschten Form ihr am Christabend auf das Bett gelegt werden konnten. Dazu hatten die barmherzige Schwester und Olga ein kleines Christbäumchen auf dem Nachttischchen aufgestellt und angezündet und ich musste ihr im Nebenzimmer den "Hirtenchor" und die "Vision Maria" (die sie besonders liebte) leise vorspielen, wobei sie in dem Clavierauszug mitlas. (Wir hatten an diesem Tage ihren Tod erwartet, es dauerte aber zur Verwunderung des Arztes noch 6 Tage) dann zeigte sie matt lächelnd auf den Stern und sagte zu mir: "Den werd' ich jetzt bald sehen, bald - bald!" Sie drückte das Buch an die Brust und schlief vor Schwäche ein und Olga trug weinend das Christbäumchen aus dem Zimmer. Das war mein Weihnachtsabend 1892. Es fiel mir dies Alles so ein, da ich eben einen Brief von einem Musikdirektor in Luzern erhielt, der mir über die zweimalige Aufführung des Werkes berichtete, das anzuhören ich mich bisher noch nicht entschliessen konnte. - - -

Warum schreibe ich Ihnen dies ? Weil es mir theure Erinnerungen sind, und ich Ihnen nichts geben wollte, was mir nicht theuer. Niemandem sonst habe ich diese so einfache Episode mitgetheilt und meine Brust hat diese kleine Mittheilung ebenfalls entlastet, da heute der achte Jahrestag dieses Vorganges ist. Vielleicht theile ich Ihnen gelegentlich noch die Geschichte der geistigen Erkrankung Fanny's mit - es würde allerdings ein tieftrauriger Brief werden; darum sage ich nur "vielleicht".

 

25.12.

Bei meiner gewöhnlichen Schlaflosigkeit vernahm ich wieder das mitternächtliche Festgeläute; in meiner regen Fantasie hörte ich viel hundertstimmig den Chor aus meinem "Stern von Bethlehem": "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden, die eines guten Willens sind" - ja, wohl war ich guten Willens, doch der Friede stellt sich nicht ein - Deinetwegen! - Kennen Sie das schöne Gedicht von Herm. Lingg: "Kalt und schneidend?" - Die zweite Strophe: "Deinetwegen, süsse Macht, ist mein Tagwerk ohne Segen, - und ist schlaflos meine Nacht" - schon vor dreissig Jahren habe ich's komponiert; Fanny meinte damals, die Komposition sei nicht tief genug, ("und meiner nicht werth"); sie hatte recht, ich habe sie verbrannt, und würde es heute besser machen. Sie sehen, nicht einmal an hohen Feiertagen lassen die Poeten meinen armen Kopf in Ruh; doch an meiner Schlaflosigkeit sind Sie, meine verehrte, hohe Gebieterin, nicht Schuld, denn diese datiert von früher, - aber den Löwenantheil der ruhelosen Gedanken muss ich Ihnen wohl zukommen lassen! -

Ob ich heute beim Frühstück, die zweite Hälfte Ihres Kuchens verspeisend, Ihrer gedachte? er hätte mir auch so geschmeckt, aber die Berührung Ihrer Hand gab ihm erst die rechte Weihung - es war mir ein so heimeliges Gefühl, dass Sie mich wohl für kindisch gehalten hätten! - Im Jahr 1865 besuchte Fanny mich aus irgendeinem musikalischen Grund; ich war gerade in meiner bescheidenen Wohnung im Begriff, mich zu dem ebenso bescheidenen Mittagessen zu setzen; da sagte sie: "Ich bitte Sie, mir auch einen Teller zu geben, ich möchte so gern eine Suppe essen, die Sie verdient haben." (Es passt nicht ganz hierher, und doch fiel es mir beim Frühstücken ein.) War das nicht lieb, und auch vorbedeutend? -

Vor mir liegt ein Haufen Briefe, aus der Schweiz, England, Amerika auch von mir persönlich unbekannten Freunden meiner Muse, die wissen wollen, was ich mir bei dieser und jener Stelle in Op. so und so gedacht - das wäre manchmal schwierig zu beantworten und ist nicht sehr diskret; aber es macht mir oft Freude zu sehen, dass man viele Freunde hat, von deren Existenz man nichts wusste. Von den etwa 150 Aufführungen meines Oratoriums "Christophorus", die mir bekannt, treffen in Bayern zwei, sage zwei, und davon habe ich die eine noch selbst geleitet. Ist das nicht komisch? Vielleicht bin ich selbst daran Schuld, denn ich gelte hier unter den Kollegen als stolz (!); aber dieser ganze Stolz besteht darin, dass ich nie Jemanden um etwas bitte. Und das beleidigt viele Leute!

Mit Verwunderung sehe ich, dass ich wieder auf Seite zwölf angelangt bin! wenn ich so weit schriebe wie meine theure Freundin, so wäre dies wenigstens die Vierundzwanzigste! Sie sagen, es mache Ihnen Freude, wenn ich Ihnen Viel schreibe. Ich möchte Ihnen auch Freude machen, wenn ich's nur immer könnte! Das Beste, das ich habe, haben Sie schon, ob bewusst oder unbewusst, weiss ich nicht - es ist ja im Grunde gleich. Ich wollte, ich wäre das Gefühl jener Wolke los, von der ich auf der siebenten Seite geschrieben. Vielleicht ist der Grund der Beängstigung und Unsicherheit mehr körperlicher Natur und hängt mit dem Zustand des Herzens zusammen; ich weiss es nicht, und die Herren Ärzte wissen's auch nicht, sodass ich nur mehr im äussersten Falle einen Doktor frage. Der so geniale Dr. Nussbaum schrieb einst an Miez: "In der Chirurgie haben wir's weit gebracht, und bringen's täglich weiter. Wenn ich aber die übrige ärztliche Wissenschaft mit dem Alphabeth vergleiche, so muss ich als ehrlicher Mann leider bekennen, dass wir noch an dem Buchstaben A kauen!"

Es ist jetzt (Abends) so ruhig; nur 'von der nahen protestantischen Kirche hört man läuten, und das Ticken der Uhren im Zimmer pulsiert rastlos weiter. Zum Gedenken meiner lieben Gebieterin spiele ich mir "Wanderers Nachtlied" vor und bringe dann diese Zeilen zu Ende. Ich werde dasselbe gelegentlich an Frl. E. R. senden, (der es gut in der Stimmlage liegt) da sich vielleicht Gelegenheit findet, dass Sie es Ihnen vorsingt; sie spielt auch genügend Klavier, um sich selbst zu begleiten; wenn nicht, so müssen wir bis Kreuth warten, wenn wir Alle uns dort zusammenfinden. -

Und nun, theuerste Freundin, gestatten Sie mir, dass ich Ihnen hier und jetzt meine innigsten Wünsche für das Jahr 1901 ausspreche, da ich Ihnen vielleicht auf Neujahr nicht schreibe. Möge Sie Gott schützen und so erhalten, dass ich immer mit demselben Gefühl der Verehrung und Liebe Ihrer gedenken kann. Ihnen aber danke ich für Ihre herzliche Anhänglichkeit und treue Freundschaft; was und wieviel mir dieselbe werth war, wissen Sie freilich nicht!

Wie immer in unveränderlicher Treue

Ihr Jos. Rheinberger.


Ihren hochverehrten Eltern meine herzlichsten Glückwünsche; der gnädigen Frau küsse ich die Hand und gratuliere noch speziell zur Genesung Ihres Herrn Bruders.

J. Rh.

______________

[1] Ouvertüre zur «Namensfeier» = Ludwig van Beethoven - Ouverture C-dur, «Zur Namensfeier» für grosses Orchester (<<Abendszum Namenstag unseres Kaisers»), op. 115, komp.1814.

[2] meines «Stern von Bethlehem> = Weihnachtskantate für Soli, Chor und Orchester, op. 164, komp. 1890