| 14.11.1900 |  | Fürst Johann II. von Liechtenstein wünscht über österreichisch-ungarische Vermittlung eine Klarstellung von Berlin, wonach zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und Preussen bzw. dem Deutschen Reich sowie zwischen den Häusern Liechtenstein und Hohenzollern friedliche und freundschaftliche Beziehungen bestehen |  | AT ÖStA, HHStA, Ministerium des Äussern, Administrative Registratur F2, Fremde Souveraine, Staaten, Karton 53, Liechtenstein (LI LA SgK 017) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 29.11.1900 |  | Der Staatssekretär im deutschen Auswärtigen Amt Oswald von Richthofen konstatiert, dass die Beziehungen zwischen Liechtenstein und Preussen "die besten und freundschaftlichsten seien" |  | AT ÖStA, HHStA, Ministerium des Äussern, Administrative Registratur F2, Fremde Souveraine, Staaten, Karton 53, Liechtenstein (LI LA SgK 017) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 19.07.1922 |  | Liechtenstein nimmt Stellung zum Entwurf des Zollvertrags |  | LI LA V 002/0299/095-099 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 02.02.1923 |  | Emil Beck kommentiert zuhanden der Regierung den zweiten bzw. definitiven Entwurf des Zollvertrags |  | LI LA SF 27/1923/ad 0553/8 |  |  |  |