| 30.05.1914 |  | Die „Oberrheinischen Nachrichten“ schildern das Los der liechtensteinischen Saisoniers in der Schweiz und streichen deren Bedeutung für das liechtensteinische Wirtschaftsleben hervor |  | O.N., Nr. 6, 30.5.1914, S. 1 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 13.06.1914 |  | Das „Liechtensteiner Volksblatt“ relativiert die wirtschaftliche Bedeutung der liechtensteinischen Saisonniers in der Schweiz für das Fürstentum |  | L.Vo., Nr. 24, 13.6.1914, S. 1 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 20.06.1914 |  | Die „Oberrheinischen Nachrichten“ begründen am Beispiel der Triesenberger Saisoniers und Sticker die wirtschaftliche Bedeutung der Schweiz für Liechtenstein |  | O.N., Nr. 9, 20.6.1914, S. 1-2 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 04.07.1914 |  | Die „Oberrheinischen Nachrichten“ kritisieren die Gewerbeordnung von 1910, insbesondere die restriktiven Bestimmungen betreffend den Befähigungsnachweis im Baugewerbe |  | O.N., Nr. 11, 4.7.1914, S. 2 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 10.10.1914 |  | In einer Zeitungszuschrift wird in Abrede gestellt, dass sich die Liechtensteiner in Zug infolge des Kriegsausbruches in einer wirtschaftlichen Notlage befinden |  | O.N., Nr. 25, 10.10.1914, S. 2 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 14.05.1915 |  | Eine süddeutsche Baufirma sucht Arbeiter und Handwerker aus Liechtenstein |  | L.Vo., Nr. 20, 14.5.1915, S. 4 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 11.08.1916 |  | Für einen Arbeitseinsatz in Tirol werden liechtensteinische Maurer, Handlanger und Zimmerleute gesucht |  | L.Vo., Nr. 32, 11.8.1916, S. 4 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 29./30.6.1925 |  | Der neu gegründete „Liechtensteinische Baugewerbe-Verband“ gibt sich Statuten |  | LI LA RE 1925/2712 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 28.12.1927 |  | Das Liechtensteiner Volksblatt weist darauf hin, dass Liechtensteiner vor allem im Baugewerbe beträchtlichen Erfolg im Ausland hatten und Anerkennung fanden |  | L.Vo. 28.12.1927, S. 6. |  |  |  |