| 15.06.1928 |  | Die Regierung Schädler bietet Fürst Johann II. ihre Demission an |  | LI LA LTP 1928/064 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 21.02.1929 |  | Das "Liechtensteiner Volksblatt" berichtet über die Trauerfeier für den verstorbenen Fürsten Johann II. in Wien |  | L.Vo., 1929.02.21 (b) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 21.02.1929 |  | Das "Liechtensteiner Volksblatt" berichtet über die Beisetzung von Fürst Johann II. in Wranau |  | L.Vo., 1929.02.21 (a) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 13.02.1931 |  | Regierungschef Josef Hoop teilt Albrecht Dieckhoff mit, dass Fürst Franz I. gegen die Errichtung von Konsulaten ist |  | LI LA RF 118/204/001v |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 03.09.1932 |  | Fürst Franz I. und Fürstin Elsa eröffnen die neue Strasse Schaan-Planken |  | L.Vo., 1932.09.03 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 14.10.1933 |  | Das Programm des Heimatdienstes |  | L.Heimatd., 1933.10.14 (b) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 26.11.1935 |  | Carl von Vogelsang verteidigt seine politischen Überzeugungen |  | LI LA RF 169/170/005/001 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 03.02.-28.02.1937 |  | Carl von Vogelsang rechnet mit dem Fürstenhaus ab |  | LI LA PA Hs 34, S. 90-113 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 17.03.1937 |  | Fürst Franz I. hofft auf die baldige Verabschiedung des Ausbürgerungsgesetzes |  | LI LA RF 176/180/002/007 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 17.03.1938 |  | Fürst Franz I. gratuliert dem deutschen Reichskanzler Adolf Hitler zum "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich |  | LI LA RF 179/130/012 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 29.03.1938 |  | Fürst Franz I. überträgt die Ausübung seiner Hoheitsrechte im Fürstentum Liechtenstein (Regentschaft) seinem Grossneffen, dem Thronfolger Franz Josef |  | LI LA RF 179/254/001 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 29.03.1938 |  | Prinz Alois erklärt sich mit der Regentschaft sowie mit der Verwaltung des österreichischen Immobilienbesitzes durch Thronfolger Franz Josef einverstanden |  | LI LA RF 179/130/033 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | verm. Ende März 1938 |  | Argumentarium gegen einen Anschluss Liechtensteins an Deutschland |  | LI LA RF 179/130/076-080 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 04.04.1938 |  | Prinz Franz Josef orientiert den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler, dass ihm die Ausübung der Hoheitsrechte in Liechtenstein übertragen wurde |  | LI LA RF 179/130/039 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | Ende April 1938 |  | Vorbereitungen für den Berlinbesuch des Thronfolgers Franz Josef (2) |  | LI LA RF 180/015/001 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 25.07.1938 |  | Fürst Franz Josef II. wendet sich anlässlich seines Regierungsantrittes an die Bevölkerung |  | LI LA RF 182/106/016 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 03.08.1938 |  | Der Schweizer Bundesrat beglückwünscht Fürst Franz Josef II. zum Regierungsantritt |  | LI LA RF 182/106/202 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 31.08.1938 |  | Vorbereitungen für den Berlinbesuch von Fürst Franz Josef II. (4) |  | LI LA RF 182/480/001 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 01.10.1938 |  | Fürst Franz Josef II. gratuliert Adolf Hitler zum Abschluss des Münchner Abkommens |  | LI LA RF 183/239/002 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 14.01.1939 |  | Vorbereitungen für den Berlinbesuch von Fürst Franz Josef II. (6) |  | LI LA RF 182/480/005r |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 20.02.1939 |  | Programm für den Besuch von Fürst Franz Josef II. in Berlin |  | LI LA RF 182/480/021 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 27.02.1939 |  | Die Schweiz erklärt sich bereit, die Notifikationen bezüglich des Regierungsantritts von Fürst Franz Josef II. an die Staatenwelt weiterzuleiten |  | LI LA RF 182/106/222 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 20.04.1939 |  | Fürst Franz Josef II. gratuliert dem Führer und Reichskanzler Adolf Hitler zum 50. Geburtstag |  | LI LA RF 190/366/001 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 29.11.1939 |  | Gerichtspräsident Jakob Müller äussert sich zur Möglichkeit, den Prozess gegen die Putschisten aussergerichtlich zu erledigen |  | LI LA RF 190/095/133-135 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 27.03.1940 |  | Fürst Franz Josef II. weiht seine Person, sein Haus, sein Land, sein Volk und seine Regierung der Jungfrau Maria zu Dux |  | L.Vo., 1940.03.27 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 05.08.1940 |  | Die Regierung erklärt den 15. August zum Staatsfeiertag |  | L.Vo., 1940.08.10 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 11.10.1940 |  | Vertreter aller politischen Gruppierungen treffen sich auf Einladung der Regierung zu einer Lagebesprechung |  | LI LA J 007/S 078/358/044 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 02.11.1940 |  | Fürst Franz Josef II. bekennt sich in einer programmatischen Rede zu den Verträgen mit der Schweiz sowie zu freundschaftlichen Beziehungen mit Deutschland |  | LI LA RF 201/043/005 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 02.11.1940 |  | Erinnerungsfeier des Landtags aus Anlass des 100. Geburtstages des verstorbenen Fürsten Johann II. |  | LI LA LTP 1940/093 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 24.12.1940 |  | Regierungschef Josef Hoop hält im Deutschen Ausland-Club in Stuttgart einen Vortrag über Liechtenstein |  | L.Vo., 1940.12.24 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 15.11.1941 |  | Fürst Franz Josef II. wird vom italienischen König Viktor Emanuel III. und von Papst Pius XII. empfangen |  | L.Vo., 1941.11.15 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 05.05.1942 |  | Fürst Franz Josef II. ruft am Gedenktag zum 600-jährigen Bestehen der Grafschaft Vaduz dazu auf, den Frieden zu wahren |  | L.Vo., 1942.05.05 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 31.12.1942 |  | Fürst Franz Josef II. propagiert freundschaftliche Beziehungen zur Schweiz und zum Deutschen Reich |  | L.Va., 1942.12.31 (a) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 09.03.1943 |  | Das sozialdemokratische "Volksrecht" polemisiert gegen die Berichterstattung der bürgerlichen Schweizer Presse über die Fürstenhochzeit |  | Volksrecht, 1943.03.09 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 09.03.1943 |  | Das "Liechtensteiner Volksblatt" berichtet über die Hochzeit von Fürst Franz Josef II. und Gräfin Gina von Wilczek |  | L.Vo., 1943.03.09 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 09.06.1944 |  | Die Regierung äussert gegenüber Fürst Franz Josef II. Vorbehalte gegen die Errichtung einer Gesandtschaft in Bern |  | LI HALV, Karton 630, Akt Errichtung der liechtensteinischen Gesandtschaft Bern 1944 (d) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 26.10.1944 |  | Maurice Arnold de Forest unterbreitet Fürst Franz Josef II. Argumentationshilfen gegenüber den Einwänden der Regierung gegen die Errichtung einer Gesandtschaft in Bern |  | LI HALV, Karton 630, Akt Errichtung der liechtensteinischen Gesandtschaft Bern 1944 (e) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 30.11.1944 |  | Maurice Arnold de Forest zeigt sich gegenüber Fürst Franz Josef II. besorgt über den Widerstand der Regierung gegen die Errichtung einer Gesandtschaft in Bern |  | LI HALV, Karton 630, Akt Errichtung der liechtensteinischen Gesandtschaft Bern 1944 (e) |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | zu 07.12.1944 |  | Die Regierung spricht sich gegen die Errichtung einer Gesandtschaft in Bern aus |  | LI LA LTP 1944/065 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 07.12.1944 |  | Der Landtag berät über die geplante Errichtung einer Gesandtschaft in Bern |  | LI LA LTP 1944/054 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 07.12.1944 |  | Fürst Franz Josef II. teilt dem Landtag mit, dass er eine Gesandtschaft in Bern einrichten will |  | LI LA RF 227/228/014 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 14.12.1944 |  | Der Landtag spricht sich gegen die Errichtung einer Gesandtschaft in Bern aus |  | LI LA LTP 1944/057 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 14.12.1944 |  | Fürst Franz Josef II. erklärt vor dem Landtag, weshalb er es für notwendig erachtet, eine Gesandtschaft in Bern einzurichten |  | LI LA LTP 1944/063 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 15.12.1944 |  | Fürst Franz Josef II. besteht gegenüber dem Landtag auf der Errichtung einer Gesandtschaft in Bern |  | LI LA RF 227/228/024 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 15.12.1944 |  | Fürst Franz Josef II. droht mit der Auflösung des Landtags, falls dieser der Eröffnung einer Gesandtschaft in Bern nicht zustimmt |  | LI LA RF 227/228/022 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 21.12.1944 |  | Der Landtag nimmt zur Kenntnis, dass Fürst Franz Josef II. die Gesandtschaft in Bern wieder errichtet hat |  | LI LA LTP 1944/059 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 10.03.1945 |  | Friedrich von Wurmbrand-Stuppach fordert seine Ernennung zum Sekretär bei der liechtensteinischen Gesandtschaft in Bern |  | LI LA RF 227/288/044 |  |  |  | 
                        
                            
                                |  | 
                        
                            
                                | 27.06.1945 |  | Fürst Franz Josef II. drängt die Regierung zur Entfernung der in Liechtenstein internierten Soldaten der 1. Russischen Nationalarmee der Wehrmacht |  | LI LA RF 230/043a/079 |  |  |  |