Handschriftliches Originalschreiben des Alois Rheinberger, Nauvoo (Illinois), an Emma Rheinberger, Vaduz [1]
04.07.1914, Nauvoo (Illinois)
Fräulein Emma Rhbrgr. [2]
Liebe Emma!
Ich habe von den Ihnen versprochenen Photos.
bis jetzt nur 4 erhalten, die ich Ihnen heute sende. 
Es fehlen noch 2 Söhne mit Familien, die mir 
noch [3] nichts zusandten. Diese Beiden wohnen 
in St. Paul /: Minnesota / mit ihren eigenen Geschäften. 
Die Mutter, eine sehr schätzbare Frau, wohnt mit 
2 Söhnen und Einer Tochter, der Erna, in Duluth, Minn., 
während die andere Tochter derzeit in Portland
State Oregon, in einem Geschäft arbeitet, noch 
unverheiratet. Die Ernna ist auch noch ledig und ist 
Zeichungs-Lehrerin. Es sind gute und geschickte 
Kinder und die Mutter eine sehr sorgsame Frau.
Ich danke für Ihren lieben Brief und die guten 
Nachrichten über alle Verwandten und Bekanten.
Mein Befinden ist dasselbe.
Das Wetter alle Zeit, vorherschend, trocken und warm, 
Termometer Stand Mittags zwischen 80 und 90, 90 und 100 
Grad Fahrenheit. Der Monat May war der wärmste 
und trockenste seit vielen Jahren.
Die Weizen-Erndte die grösste [4], die man in den 
Vereinigten Staaten bisher verzeichnete.
Meine Kinder sind gesund, und wohl gestellt und 
weit zerstreut. Mein Enkel, der Herold, der sich 
vor Jahren den Fuss abschoss, ist jetzt ein starker 
und über aus fleissiger Mann. [5] 
Sein Bruder, der Joseph, ist [6] 
Locomotiv Führer beschäftigt in Oregon.
Entschuldigen Sie mich. Wäre ich gesund 
hätte ich es besser gemacht und wäre noch lange nicht 
fertig. Es geht nicht mehr.
Dankend für Ihre Freundschaft, grüsse 
von Herzen Sie und die lieben Ihrigen.
A. Rheinberger
                    ______________
                    [1] LI LA AFRh Ha 17/24. Brief in Kurrentschrift. 
[2] Die Personen-, Orts- und Monatsnamen sowie die Fremdwörter, für die Alois Rheinberger die lateinische Schrift verwendet, werden im Editionstext kursiv gesetzt. Auf weitere einschlägige Fussnoten wird verzichtet. 
[3] Durchstreichung. 
[4] Ursprüngliche Fassung: „gröẞte“. Das Eszett wird im Folgenden zu „ss“ umgewandelt. 
[5] Seitenwechsel.
[6] Durchstreichung.