Logo
Home  |  Kontakt  |  Hilfe  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Projekt
Liechtensteinisches Urkundenbuch I (bis 1416)
Archive in der Schweiz
Archive in Deutschland
Archive in England
Archive in Österreich
Auswandererbriefe 1843-1935
Gemeinde- und Pfarrarchive
Hausarchiv Liechtenstein, Wien
Historische Rechtsquellen
J. G. Rheinberger-Archiv, Vaduz
Landtagsprotokolle 1862 - 1949
Liechtensteinisches Landesarchiv
Liechtensteinisches Urkundenbuch I (bis 1416)
Quellenedition 1900-1930
Quellenedition 1928-1950
    
von  bis
in Personen suchen
in Körperschaften suchen
in Editionstexten suchen

in den Kategorien suchen
in der Zeitleiste suchen
in Themen suchen
Zurück
Kategorie «Archive in der Schweiz (Bde. 1, 2 und 6) | Zürich, Zentralbibliothek» (3 Treffer)

Datum Titel Signatur Scan
24.10.1178, Frascati Papst Alexander III. nimmt das Frauenkloster St. Sebastian zu Schänis in apostolischen Schutz, bestätigt die Regel des hl. Augustin, den Klosterbesitz, u.a. zu Mauren, Eschen und Bendern, die Zehntfreiheit für den vom Kloster selbst benutzten Grundbesitz, das Recht freie Conversen aufzunehmen und das freie Wahlrecht der Äbtissin. LUB I, Bd. 1, Nr. 10. Auszug
26.5.1392, Sargans Graf Johann I. von Werdenberg-Sargans schreibt an Glarus wegen eines eventuellen Bündnisses, worüber vorher schon einer von Schellenberg als Bote des Grafen mit Glarus verhandelt hat. LUB I, Bd. 6, Nr. 49.
2.1.1394, Lichtensteig Graf Donat von Toggenburg beurkundet, dass bei der Teilung u. a. die rätischen Besitzungen die Befugnisse („die gwaltsami”) bis an den Brunnen in Balzers herab an seinen Neffen Friedrich VII. von Toggenburg gefallen seien. LUB I, Bd. 6, Nr. 52.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie verbessern zu können. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Weitere Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Ich bin einverstanden