Home
|
Kontakt
|
Hilfe
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Gemeinde- und Pfarrarchive
Archive in der Schweiz
Archive in Deutschland
Archive in England
Archive in Österreich
Auswandererbriefe 1843-1935
Gemeinde- und Pfarrarchive
Hausarchiv Liechtenstein, Wien
Historische Rechtsquellen
J. G. Rheinberger-Archiv, Vaduz
Landtagsprotokolle 1862 - 1949
Liechtensteinisches Landesarchiv
Liechtensteinisches Urkundenbuch I (bis 1416)
Quellenedition 1900-1930
Quellenedition 1928-1950
ODER
UND
von
bis
in Personen suchen
in Körperschaften suchen
in Editionstexten suchen
in den Kategorien suchen
in der Zeitleiste suchen
in Themen suchen
-Auswahl-
10 neueste Texte
Zurück
Thema "Alpwirtschaft"
Alle Kategorien
Schaan, Gemeindearchiv
Triesenberg, Gemeindearchiv
Datum
Titel
Signatur
Scan
20.4.1361, Feldkirch
Mit Einwilligung von Graf Rudolf IV. von Montfort-Feldkirch verkaufen meherere namentlich genannte Männer und Frauen von Frastanz und Rankweil der zum Kirchspiel Schaan gehörenden Bauernschaft die Alp Guschg für 37 1/2 Pfund Pfennig Konstanzer Münze.
LI GAS U 140
05.12.1403
Mit Zustimmung des Landammanns Jakob Spiegel geben die sieben Geschworenen und die Einwohner der Gemeinde Triesen dem Walliser Hensli Gassner in Triesenberg ihre durch die aufgeführten Marken begrenzte, Drasgimiel genannte kleine Alp in der Alp Valüna samt zugeschriebenem Schneefluchtrecht gegen einen jährlichen Zins von einem Pfund und einem Ehrschatz von sechs Pfund Pfennig zu Erblehen.
LI GATb U 3
12.03.1503
Die Dorfgenossen beschliessen von Schaan unter Vermittlung von Ludwig von Brandis die Aufteilung ihrer Alpen Gritsch und Guschg auf die beiden abgegrenzten Dorfteile St. Lorenz- und St. Petersgasse.
LI GAS U 5
09.03.1562
Ein Gericht unter dem Vorsitz von Landammann Hans Schierscher in Vaduz anerkennt im Namen und mit Einwilligung des Landesherrn Graf Alwig von Sulz die von der Gemeinde Triesenberg in einer Gemeindeversammlung zum Wohl aller Gemeindeleute beschlossene ausführlich dargelegte Alpordnung, wonach der in Kuhweiden aufgeteilte Alpbesitz an die in neun Roden eingeteilte Dorfbevölkerung zugeteilt werden soll, nachdem keine Einsprachen dagegen vor Gericht eingelegt wurden.
LI GATb U 19
30.04.1584
Karl Ludwig von Sulz entscheidet zusammen mit seinen zugezogenen Amtsleuten auf Ersuchen der Gemeinden Triesen und Triesenberg die zwischen ihnen herrschenden Weide- und Nutzungsstreitigkeiten dahingehend, dass den Konfliktparteien die Nutzungsrechte an Baumfrüchten und die gemeinsame Viehweide innerhalb bestimmter Grenzen festgelegt werden, wobei den Triesnern das Recht, ihre Schafe und Schweine zu weiden, zeitlich eingeschränkt, für die Triesenberger Bestimmungen betreffend Viehpacht zur Alpsömmerung erlassen und den Triesnern die Einzäunung der Fronwälder befohlen wird.
LI GATb U 18
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie verbessern zu können. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Weitere Details hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung
.
Ich bin einverstanden