22.05.1194, Chur |
|
Kaiser Heinrich VI. übergibt dem Kloster St. Luzius in Chur die von Ruodegerus von Limpach in des Kaisers Hände resignierte Kirche in Bendern. |
|
LI PfABe A 28 |
|
 |
|
|
1.2.1387, Feldkirch |
|
Jakob Murer von Bendern und Kinder verzichten auf alle Ansprüche am Erbe ihres verstorbenen Onkels Konrad Murer, Bruder im Kloster St. Luzi. |
|
LI PfABe U |
|
 |
|
|
25.05.1420 |
|
Wolfhart von Brandis beurkundet, dass Haintz Mörli und seine Frau Elsbet dem Feldkircher Bürger Klaus Stoss einen auf ihren eigenen Gütern in Triesen gelegenen Zins verkauft und versprochen haben, diesen durch Erbfall an das Kloster St. Luzi in Chur gelangten Zins künftig dorthin abzuliefern. |
|
LI PfABe U 3 |
|
 |
|
|
29.07.1440 |
|
Hans Vaistli, Vogt auf Gutenberg, verkauft seiner Schwester Margareta und ihrem Mann Hans Vittler genannt Fullengast, Bürger von Werdenberg, Güter in Triesen. |
|
LI PfAT U 2 |
|
 |
|
|
23.06.1442 |
|
Kaspar Hertner von Bendern und seine Frau Betha verkaufen den Brüdern Jos und Uli Hertner ihren Anteil am Hof zu Marx im Eschner und einen Baumgarten im Benderer Kirchspiel. |
|
LI PfABe U 4 |
|
 |
|
|
07.11.1446 |
|
Hainz Erhart, Ammann am Eschnerberg, entscheidet, dass die in den Kirchspielen Eschen, Bendern und Mauren verweigerten Spendabgaben wie von alters her bezahlt werden müssen. |
|
LI PfAE U 5 |
|
 |
|
|
14.11.1458 |
|
Hans Vierabend von Triesen bestätigt den Kauf von Gütern und Rechten am Lämmerzehnten in Triesen gegen einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig und einem Fuder Weisswein von Ulrich Besserer von Werdenberg und seiner Frau Margaretha Vitler genannt Fullengästin. |
|
LI PfAT U 3 |
|
 |
|
|
21.03.1460 |
|
Der bischöfliche Kanzler Nikolaus von Dux in Chur beurkundet, dass Burkhart Schwerter von Hilarius Schwarzhans 4 Mannmad Wiesen vor dem Obertor in Chur gegen einen jährlichen Zins von 2 Gulden zu Erblehen erhalten habe. |
|
LI PfABe U 5 |
|
 |
|
|
01.10.1461 |
|
Isidorus, Kardinalbischof von Sabina, erteilt den Besuchern der Kapelle St. Mamerta in Triesen Ablass. |
|
LI PfAT U 5 |
|
 |
|
|
13.11.1461 |
|
Ein Schiedsgericht unter Vorsitz von Wolfhart VI. von Brandis entscheidet den um das Erbe des verstorbenenen Schaaner Pfarrers Jos Dieprecht zwischen dessen Verwandten und der Pfarrkirche St. Lorenz in Schaan entstandenen Konflikt. |
|
LI PfAS U 4 |
|
 |
|
|
07.07.1464 |
|
Der geistliche Richter des Bistums Chur entscheidet einen Zehntstreit zwischen dem Kloster St. Luzi in Chur und der Gemeinde Ruggell. |
|
LI PfABe U 6 |
|
 |
|
|
09.09.1467 |
|
Ein Schiedsgericht unter dem Vorsitz von Jörg Dieprecht, Ammann der Freiherren von Brandis am Eschnerberg, entscheidet den Konflikt mit dem Kloster St. Luzi in Chur um das Wegrecht zur Mühle in Bangs in Ruggell. |
|
LI PfABe U 7 |
|
 |
|
|
18.10.1475 |
|
Ursula Gassner stiftet in der Pfarrkirche St. Gallus in Triesen eine Jahrzeit und vermacht dieser auf den Zeitpunkt ihres Todes oder ihres Wegzuges aus dem Kirchspiel ihre von der Kirche gekauften und bei der Kirche gelegenen Güter. |
|
LI PfAT U 6 |
|
 |
|
|
01.05.1481 |
|
Der Churer Weihbischof und Generalvikar Johannes erteilt den Besuchern der vier von ihm geweihten Altäre der Pfarrkirche St. Maria in Bendern Ablass. |
|
LI PfABe U 9 |
|
 |
|
|
26.03.1485 |
|
Zwölf Kardinäle erteilen den Besuchern der Pfarrkirche St. Gallus in Triesen Ablass. |
|
LI PfAT U 8 |
|
 |
|
|
20.05.1485 |
|
Der Churer Bischof Ortlieb von Brandis bestätigt und vermehrt den am 26. März 1485 in Rom für die Pfarrkirche St. Gallus in Triesen ausgestellten Ablassbrief. |
|
LI PfAT U 7 |
|
 |
|
|
31.05.1488 |
|
Der Churer Weihbischof und Generalvikar Johannes gewährt auf Bitten des Abtes Leonhart und des Konvents des Klosters St. Luzi in Chur den Besuchern und Wohltätern der Kirche Bendern Ablass. |
|
LI PfABe U 11 |
|
 |
|
|
02.09.1488 |
|
Ein Schiedsgericht entscheidet einen zwischen dem Klosters St. Luzi in Chur und dem Churer Domkapitel herrschenden Zehntstreit zu Bendern und Altenstadt. |
|
LI PfABe U 10 |
|
 |
|
|
14.12.1493 |
|
Werlin Mündli und seine Frau Ursula von Eschen verkaufen dem Kürschner Hans Richenbach und seiner Frau Barbara von Feldkirch einen jährlichen Zins von 1 Pfund Pfennig ab ihrem in Bendern gelegenen Acker für 20 Pfund Pfennig. |
|
LI PfABe U 12 |
|
 |
|
|
02.11.1500 |
|
Fünfzehn Kardinäle erteilen auf Bitten von Albert und Georg Wolf, Christoph Fritz, Gabriel Frick, Nikolaus Schmid und Ludwig von Dux den Besuchern der St. Laurentiuskirche in Schaan einen Ablass. |
|
LI PfAS U 5 |
|
 |
|
|
24.04.1501 |
|
Bartholomäus Mader, seine Frau Barfla und sein Bruder Hans am Eschnerberg verkaufen der gemeinen Jahrzeit zu Bendern einen jährlichen Zins von 16 Schilling ab ihren im Kirchspiel Bendern gelegenen Gütern für 16 Pfund Pfennig. |
|
LI PfABe U 13 |
|
 |
|
|
13.12.1502 |
|
Jakob Alber und seine Frau Ursula Schwarz von Ruggell verkaufen der gemeinen Jahrzeit zu Bendern einen jährlichen Zins von 14 Schilling ab ihrem in Ruggell gelegenen Gut für 14 Pfund Pfennig. |
|
LI PfABe U 14 |
|
 |
|
|
05.06.1503 |
|
Ein Schiedsgericht entscheidet den zwischen Leuten von Thüringen, Vandans und Raggal herrschenden Wald- und Weidenutzungskonflikt im äusseren Rellstal im Montafon. |
|
LI PfAE U 6 |
|
 |
|
|
11.11.1611 |
|
Thoman Knabenknecht und seine Frau Lena Hilti von Schaan verkaufen mit Zustimmung des Landammanns der Herrschaft Vaduz, Thoman Lampart, den beiden Spendmeistern der Kirche Schaan, Arestoteles Düntel und Fridlin Maurer, einen jährlichen Zins von 14 Batzen und 2 Kreuzern ab ihrem in der Quader gelegenen Weingarten für 18 Gulden. |
|
LI PfAS U 6 |
|
 |
|
|
11.11.1630 |
|
Josef Kaufmann von Planken verkauft mit Zustimmung des Landammanns der Herrschaft Vaduz, Adam Nutt, dem Spendvogt der Kirche Schaan, Hans Hilti, einen jährlichen Zins von einem Gulden ab seinem in der vorderen Rütti gelegenen Gut für 20 Gulden. |
|
LI PfAS U 7 |
|
 |
|
|
11.11.1635 |
|
Christian Mayer und seine Frau Catharina Ruesch von Schaan verkaufen mit Zustimmung des Landammanns der Herrschaft Vaduz, Adam Walser, den beiden Spendmeistern der Kirche Schaan, Adam Frick und Mathias Reinberger, einen jährlichen Zins von 10 Schilling ab ihrem im Bofel gelegenen Gut für 10 Pfund. |
|
LI PfAS U 8 |
|
 |
|
|
18.03.1665 |
|
Pfarrer Martin Mehr, Landtvogteiverwalter Johann Christoph Köberle, Landschreiber Peter Gross, Landammann Joss Thöny und das gesamte ersame Gericht der Herrschaft Schellenberg errichten ein Urbar und ein Jahrzeitenbuch für die Pfarrei Mauren. |
|
LI PfAM o.S. |
|
 |
|
|
1820 (o.D.) |
|
Pfr. Karl Aloys Lutz erstellt eine Übersicht über das Einkommen des Pfarrers von Mauren |
|
LI PFAM o.S. |
|
 |
|